Der Kinderwagen ist aufgebaut, der Wickeltisch schon eingeräumt und das Beistellbettchen ist startklar – fehlt nur noch der passende Name für dein Baby. Tatsächlich ist für viele werdende Eltern die Namenssuche oftmals die größte Hürde. Denn hier treffen die unterschiedlichsten Vorlieben und Geschmäcker aufeinander. Wenn ihr für euch entschieden habt, dass das Baby einen historischen Namen bekommen soll, dann sind alte Vornamen um 1900 für Jungen perfekt! Wir haben unsere 20 Favoriten für dich zusammengestellt – lass dich inspirieren!
Viele alte Vornamen um 1900 für Jungen sind wieder modern
Zwar wurden damals noch keine Top-Listen mit den beliebtesten Vornamen geführt, allerdings lassen sich durch Übermittlungen gewisse Tendenzen erkennen. So war um 1900 vor allem der männliche Vorname Walter sehr gefragt. Dieser hat einen althochdeutschen Ursprung und bedeutet „Herrscher der Armee“. Heutzutage ist Walter nicht mehr ganz so begehrt. Das gilt aber nicht für alle Namen aus dieser Zeit. Denn viele von ihnen sind heute moderner denn je und oft sogar auf den vorderen Plätzen der jährlichen Beliebtheitsskala zu finden. Welche 20 alten Vornamen um 1900 für Jungen auch im 21. Jahrhundert wieder voll angesagt sind, erfährst du in unserer Favoritenliste.
Historische Vornamen für Jungen: Unsere 20 Favoriten
Wenn wir an alte Vornamen um 1900 für Jungen denken, haben viele von uns klassische und teilweise eher altbackene Namen im Kopf. Dabei muss das gar nicht unbedingt sein! Denn viele unserer Favoriten sind auch heute noch angesagt und schaffen es teilweise sogar in Top-Listen der beliebtesten Vornamen. Glaubst du nicht? Dann überzeug dich am besten selbst:
1. Alfred
Alfred ist ein männlicher Vorname mit althochdeutschem Ursprung und bedeutet „der ratgebende Elf“ oder auch „der Rat der Elfen“.
2. August
Der männliche Vorname August geht auf den ersten römischen Kaiser zurück und heißt übersetzt „der Erhabene“, „der Heilige“ und „der Ehrwürdige“.
3. Emil
Obwohl der Vorname Emil eigentlich aus dem Französischen kommt, hat er lateinische Wurzeln und wird mit „der Eifrige“, „der Nachahmende“ sowie „der Fleißige“ interpretiert.
4. Erich
Erich kommt aus dem Altnordischen und ist die deutsche Variante von Erik. Übersetzt lautet der männliche Vorname „der allein Herrschende“.
5. Franz
Die Verniedlichung von Francesco bedeutet „der kleine Franzose“. Besinnt man sich auf seine althochdeutsche Herkunft, kann er aber auch „der Freie“ und „der Franke“ bedeuten.
6. Friedrich
Ein typisches Beispiel für alte Vornamen um 1900 für Jungen ist auch der Name Friedrich. Er kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „der Friedensreiche“, „der Beschützer“, „der Mächtige“ und „der Herrscher“.
7. Fritz
Ebenso traditionell ist die Kurzform von Friedrich. Der Jungenname Fritz klingt irgendwie aufgeweckt und bedeutet „der Friedensreiche“, „Schutz und Macht“ sowie „der mächtige Beschützer“. Tatsächlich war Fritz bis 1940 in Deutschland sehr gefragt.
8. Gustav
Aus dem Schwedischen stammt der wohlklingende Jungenname Gustav, der sich mit „Stab der Goten“ übersetzen lässt.
9. Johann
Aufgrund der hebräischen Herkunft ist der religiöse Bezug der Kurzform von Johannes nicht zu verkennen. Die Übersetzung lautet „Gott ist gnädig“ und „Gott ist gütig“.
10. Johannes
In Deutschland ist der männliche Vorname mit hebräischen Wurzeln nach wie vor sehr beliebt und bedeutet „Gott ist gnädig“ sowie „Gott ist gütig“.
11. Josef
Ebenfalls aus dem Hebräischen lässt sich der historische Jungenname Josef ableiten und mit „Gott möge noch einen Sohn hinzufügen“ interpretieren.
12. Karl
Ein süßer Jungenname, der auch um 1900 beliebt war, ist Karl. Er kommt aus dem Althochdeutschen und heißt „der freie Mann“, „der Ehemann“ und „der Mann“.
13. Kurt
Die Kurzform von Konrad bringt gleich vier eindrucksvolle Bedeutungen mit: „der Ratgeber“, „der Kühne“ sowie auch „der kühne Ratgeber“ oder „der mutige Ratgeber“.
14. Ludwig
Zurückgehend auf den fränkischen Vornamen Chlodwig bedeutet der althochdeutsche Jungenname Ludwig „der berühmte Krieger“.
15. Max
Ein Max ist einfach „der Größte“ – so lautet jedenfalls die Übersetzung der Kurzform von Maximilian. Der zeitlose Klassiker ist damals wie heute ein sehr begehrter Vorname und findet sich nahezu jedes Jahr in den Top-Listen der beliebtesten Vornamen wieder.
16. Otto
Wie niedlich alte Vornamen um 1900 für Jungen sein können, beweist der männliche Name Otto. Die Kurzform von bspw. Ottmar lässt sich mit „der Besitzer“, „der Reiche“ sowie „der Erbe“ übersetzen.
17. Paul
Auch wenn Paul heutzutage super angesagt ist, war der männliche Vorname mit der Bedeutung „der Kleine“ und „der Jüngere“ auch um 1900 schon ein oft vergebener Name.
18. Richard
Richard stammt ebenfalls aus dem Althochdeutschen und wird vorwiegend mit „der starke Herrscher“ und „der Mächtige“ interpretiert.
19. Wilhelm
Um 1900 war nicht nur Walter ein Top-Name, sondern auch Wilhelm. Letzterer ist in ganz Europa verbreitet und bedeutet „der entschlossene Beschützer“ sowie „der Willensstarke“.
20. Willi
Als ein „entschlossener Beschützer“ oder auch „der Willige mit dem Schutz“ gelten Jungen, die den männlichen Vornamen (Kurzform von Wilhelm) Willi tragen.
Wie findest du alte Vornamen um 1900 für Jungen?
Historische Vornamen für Jungen sind ein wundervoller Mix aus alten bzw. altdeutschen und klassischen Namen, die gefühlt nie aus der Mode kommen. Was sagst du denn zu unseren Vorschlägen? Gefällt dir ein alter Vorname um 1900 für Jungen besonders gut?
Noch mehr tolle Vorschläge für schöne, seltene sowie alte Jungennamen findest du hier bei uns:
- Der zeitloseste Jungenname lautet …
- Moderne Jungennamen: Diese 25 Vornamen liegen im Trend
- Altdeutsche Jungennamen: Klassisch und zeitlos schön
- Zwillingsnamen für Jungen: Tipps und 15 schöne Ideen
- Seltene Jungennamen und ihre Bedeutung
Diese Jungennamen könnten dir ebenfalls gut gefallen »
Dich interessiert, wie andere Mamas aus unserer Community bei der Namenssuche vorgehen? Dann komm in unsere geschlossene Facebook-Gruppe „Wir sind Echte Mamas – Unsere Fragen und Antworten“.