Du wünscht dir unbedingt ein Kind und weißt, wann deine fruchtbaren Tage sind? Sehr gut. Damit hast du schon die Chancen erhöht, ganz schnell schwanger zu werden. Und was kannst du noch tun? Auf jeden Fall Stress vermeiden und gesund leben – und zum gesunden Leben, gehört vor allem auch gesundes Essen. Es ist nämlich bewiesen, dass man mit gesunder und der richtigen Ernärhung den Eisprung, die Befruchtung und die Einnistung der Eizelle auf die Sprünge helfen kann.
Positive Lebensmittel, die beim Kinderwunsch helfen:
1. Bio-Fleisch und andere eisenhaltige Lebensmittel
Die Forschung zeigt, dass Frauen mit ausreichendem Eisenspeicher eine höhere Fruchtbarkeitsrate aufweisen als diejenigen mit Eisenmangel. Pflanzliches Eisen wird vom Körper deutlich schlechter aufgenommen als tierisches Eisen. Versuche jede Woche ein paar qualitativ hochwertige Portionen Steak, Schalentiere oder Bio-Fleisch auf deinen Speiseplan mit aufzunehmen.
2. Süßkartoffel
Die Forschung hat gezeigt, dass Süsskartoffeln Substanzen erhalten, die ähnlich wie Progesteron, den Eisprung stimulieren können.
3. Samen und Nüsse
Diese sind hoch an Omega-3-Fettsäuren und unterstützen, laut Forschung, die Regulierung der Hormone.
4. Beeren
Reich an Antioxidantien, die die Eizelle vor Schäden schützt – besonders wichtig für Eizellen, die lange auf ihren Moment gewartet haben, wie dies bei Müttern im fortgeschrittenen Alter der Fall ist.
5. Wasser
Achte darauf, viel Wasser zu trinken, das ist gut für deinen Zervixschleim.
6. Austern
Muscheln sind reich an Zink und helfen, einen regelmäßigen Menstruationszyklus aufrecht zu erhalten.
7. Vollmilchprodukte
Wissenschaftler konnten beweisen, dass Frauen, die pro Tag eine oder mehrere Portionen Vollmilchprodukte zu sich nahmen, 27% weniger Komplikationen – bedingt durch das Ausbleiben des Eisprungs – hatten, als diejenigen, die weniger als eine Portion pro Woche zu sich nahmen. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Frauen, die zwei oder mehr Portionen fettarme Lebensmittel aßen, fast doppelt so oft keinen Eisprung hatten, als Frauen, die weniger als eine Portion pro Woche gegessen haben.
8. Fische mit niedrigem Quecksilberanteil
Wenn du eine Schwangerschaft planst, dann sind Meeresfrüchte super gesund. Achtung, solange du Fische mit niedrigem Quecksilberanteil wie Sardine, Kabeljau, oder Lachs wählst. Du kannst auch Sushi essen, denn es gibt bei rohem Fisch keine Beschränkung für Frauen, die versuchen, schwanger zu werden. Zu vermeiden sind jediglich die würzigen Thunfischrollen, da Thunfisch, einen hohen Quecksilberanteil hat.
Negative Lebensmittel, die dir beim Kinderwunsch NICHT helfen:
- Fische mit hohem Quecksilberanteil
Quecksilber kann für die Entwicklung eines Ungeborenen sehr schädlich sein. Deshalb ist es von Vorteil auf Fisch mit einem hohen Quecksilberanteil zu verzichten. Dazu gehhört zum Beispiel Schwertfisch oder weißer Thunfisch (in Dosen).
2. Schlechte Kohlenhydrate
Weißer Reis und Bier werden als „leere“ Kalorien eingestuft. Sie sind hoch an Kohlenhydrate, aber ihr Nährstoffgehalt ist sehr gering. Deshalb sollten diese vermieden werden. Ungesunde Lebensmittel wie Erfrischungsgetränke mit viel Zucker, süße Backwaren, Pizza, Kartoffelchips oder Pommes solltest du idealerweise aus deinem Ernährungsplan streichen.
Lebensmittel, die du bei einem Kinderwunsch in Maßen verzehren solltest
- Alkohol
Übermäßiger Alkoholkonsum wurde mit Anovulation (kein Eisprung), Amenorrhoe (keine Perioden) und Unregelmäßigkeiten der Gebärmutterschleimhaut in Verbindung gebracht. Alkohol kann auch den Level an Östrogen und Progesteron verändern. Ein gelegentliches Glas Wein wird deine Fruchtbarkeit kaum beeinflussen. Aber viele Experten empfehlen auf Nummer sicher zu gehen und ganz auf Alkohol zu verzichten, sobald ein Kinderwunsch da ist.
2. Fleisch
Wenn du schanger werden möchtest, wirst du definitiv Proteine benötigen. Aber Achtung, zu viel tierisches Protein kann deine Chancen auch mindern. Ideal ist die Aufnahme von 50-75 Gramm tierischem Protein. Mehr als 100 Gramm entsprechen ungefähr vier Gerichten und können deine Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
3. Koffein
Experten sind sich sicher und einig: Ein moderater Kaffeekonsum – entspricht ca. 300 mg pro Tag (ca. 2 Tassen Kaffee) – wird deine Fruchtbarkeit nicht beeinflussen.
4. Einfache Kohlenhydrate
Einfache Kohlenhydrate wie Nudeln, Weissbrot und Kuchen können deine Fruchtbarkeit reduzieren. Sie führen zu einem Blutzucker,- Insulinanstieg. Insulin hilft, den Eisprung zu regulieren, aber zu viel Insulin kann deinen Zyklus auch aus dem Gleichgewicht bringen.