Sie sind klein, plüschig, grinsen etwas debil und haben einen riesigen Hype ausgelöst. Labubus sind nicht nur in Kinderzimmern der absolute Renner, sondern auch bei Sammlern weltweit begehrt. Kein Wunder also, dass inzwischen viele Labubu-Fälschungen auf dem Markt sind. Doch die können für unsere Kinder lebensgefährlich werden!
Labubu-Hype sorgt für gefährliche Nachahmungen
Als wir bei Echte Mamas vor kurzem in einem Online-Meeting saßen, war auch die kleine Tochter einer Kollegin dabei. Stolz hielt sie ihr neuestes Plüschtier in die Kamera – ein pinkfarbenes Labubu, das ihre Mama für sie ergattert hatte.
Eine echte Leistung, denn die kleinen Figuren aus China gibt es nur in begrenzten Stückzahlen. Dementsprechend klein sind die Chancen, einen der begehrten Labubus zu bekommen. Und nicht nur das: Wenn man sich nicht richtig auskennt, erwischt man mit Pech eine billige Fälschung, die inzwischen als Lafufu bekannt ist.
Und genau vor diesen Fälschungen warnen jetzt gleich zwei Behörden:
Gefälschte Lafufus können für Kinder zur tödlichen Gefahr werden
Die amerikanische Verbraucherschutzbehörde (CPSC) warnt in einer Mitteilung vom 18. August, dass die Labubu-Fälschungen „eine ernsthafte Erstickungs- und Todesgefahr darstellen“.
Denn zum einen seien die Figuren so klein, dass Kinder sie komplett in den Mund stecken könnten, wodurch die Gefahr bestünde, dass sie die Atemwege blockieren. Zum anderen lägen der Behörde Berichte vor, nach denen die gefälschten Labubus schnell auseinander brechen, sodass jüngere Kinder sich an kleinen Teilen ebenfalls verschlucken und im schlimmsten Fall daran ersticken könnten.
Die Verbraucherschützer raten allen Eltern deshalb dringend vom Kauf der Labubu-Fälschungen ab.
Warnung vor gefälschten Labubus auch in Großbritannien
Auch die Verbraucherschutzbehörde in Großbritannien, das Trading Standards Institute (ctsi), warnt vor den Gefahren der Lafufus für kleinere Kinder.
Demnach seien die Fälschungen schlecht gemacht und nicht sicher, da kleine, abnehmbare Teile wie Augen, Hände oder Füße, sowie lockere Nähte und die dadurch freiliegende Füllung ein ernstzunehmendes Erstickungsrisiko mit sich brächten.
Außerdem entsprächen die Fälschungen häufig nicht den geltenden Sicherheitsstandards, und es sei nicht auszuschließen, dass sie potenziell giftige Stoffe enthalten.
Wenn du also eine Labubu-Figur für dein Kind kaufen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, dass es sich dabei um ein Original handelt – auch wenn die leider oft schwer zu bekommen sind.
Woran erkenne ich das Labubu Original?
Nicht immer erkennt man ein Lafufu auf den ersten Blick. Aber es gibt einige Merkmale, an denen du sehen kannst, dass es sich um ein Original Labubu handelt:
- holografischer Popmart-Sticker
- scanbarer QR-Code
- unauffälliger UV-Stempel an einem Fuß der Figur (bei neueren Modellen)
- 9 Zähne – Fälschungen haben oft 10, die außerdem viel zu hell sind
- Bei Labubus mit kleinen Teilen: Warnhinweise und unabhängiges Sicherheitsprüfzeichen
- Genaue Bezeichnung: oft steht in der Überschrift Labubu, im Kleingedruckten aber Lafufu oder etwas ähnliches.
Tipp: Achtung vor Schnäppchen!
Auch wenn vermeintliche Angebote verlockend sind: Original Labubus haben (leider) ihren Preis. Zu große Rabatte können (ebenfalls leider) deshalb für eine Fälschung sprechen.
Und wo kann ich Original Labubus kaufen?
Auf der sicheren Seite bist du, wenn du die Labubus direkt im offiziellen Pop Mart-Shop oder über die Pop Mart-App bestellst. Falls du aus Berlin kommst, hast du Glück: Hier hat vor kurzem der deutschlandweit erste Pop Mart-Store im ALEXA (Grunerstraße 20) eröffnet. Auch bei Amazon gibt es einen Online-Shop für Labubus, allerdings sind die Figuren auch dort immer relativ schnell ausverkauft. Kleiner Tipp: Jeden Freitag gibt es dort neue Angebote.
Wir drücken dir auf jeden Fall die Daumen!
Wie ist es bei dir bzw. deinen Kindern? Ist der Labubu-Hype schon bei euch angekommen? Oder lassen die Figuren dich völlig kalt? Schreib es mir in die Kommentare!
Quellen:
Warnung der CPSC, 18.8.2025
Warnung des ctsi, 13.08.2025