Das sind alarmierende Zahlen in Sachen Kindergesundheit: Das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest zeigt, dass fast jedes zweite Kind in Schleswig-Holstein die Zahnarzt-Vorsorgetermine nicht wahrnimmt. Der Barmer-Report 2025 offenbart, dass auch in Hamburg die Hälfte der Grundschüler noch nie beim Zahnarzt war. Und auch die AOK Nordost reiht sich ein: von den bei ihr versicherten Kinder im Alter von null bis sechs Jahren haben 2024 in Berlin weniger als die Hälfte eine Zahnarztpraxis besucht. Vergleichbare Zahlen gibt es in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern…
Zusammengefasst kann man also sagen, dass die viele Eltern in Deutschland es verpassen, rechtzeitig mit ihren Kindern zum Zahnarzt zu gehen. Nämlich sage und schreibe rund die Hälfte!
Zuallererst: Wie oft sollten Kinder denn überhaupt zum Zahnarzt?
Auch Mareike Mollidor, Kinderzahnärztin und Geschäftsführerin der Hamburger Kinderzahnarztpraxis „Zahnpiraten“ hat die Erfahrung gemacht, dass viele Kinder viel zu spät in ihre Praxis kommen. „Hier muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, denn leider haben wir tagtäglich Kinder bei uns, deren Zähne in einem sehr schlechten Zustand sind.“
Sie empfiehlt, auf jeden Fall zum ersten Mal zum Zahnarzt zu gehen, wenn beim Kind das erste Zähnchen durchbricht. „Dann können wir alle Fragen zur richtigen Pflege der Zähne klären und zudem lernt das Kind von Anfang an, dass ein Zahnarztbesuch etwas ganz Normales ist. Eltern und Kinder können Vertrauen zu ihrem Zahnarzt aufbauen.“
Danach sollte es alle sechs Monate zur Kontrolle gehen. Das Ganze gilt übrigens auch, wenn das Kind keine Beschwerden und/oder Schmerzen hat!
Warum ist es denn so wichtig, so früh regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen?
Vierfach-Mama Mareike Mollidor erklärt: „Vorsorge statt Nachsorge! Es geht darum, zu schauen und kleine Probleme zu erkennen, bevor sie zu großen werden. Neue Zähne kommen – werden diese richtig geputzt, stehen sie richtig im Mund?“
Die Milchzähne vieler Kinder haben schon Schaden genommen, bevor es überhaupt bemerkt wird. Was vielen nicht bewusst ist: das ist nicht nur akut ein Problem. Wenn es bei den Milchzähnen Beschwerden gibt, birgt das auch ein großes Risiko für die späteren, bleibenden Zähne: „Sie können deren Entwicklung stören und sogar die Kiefer- und Sprachentwicklung beeinträchtigen.“
Und: Wenn Kinder ihre Zahnärztin / ihren Zahnarzt erst unter Schmerzen kennenlernen, kann das das Verhältnis dauerhaft schwierig machen.
Wie kann ich mein Kind auf den Zahnarztbesuch vorbereiten?
• Starte die Vorbereitung frühzeitig und ganz entspannt. Erzähle deinem Kind von deinem letzten positiven (!) Zahnarztbesuch.
• Spielt Zahnarzt mit den Kuscheltieren.
• Schaut euch ein Buch über einen Zahnarztbesuch an. Hier gibt es beispielsweise „
• Vermeide Sätze wie „Du brauchst keine Angst zu haben!“. Diese bringen dein Kind überhaupt erst auf die Idee, dass es etwas gäbe, vor dem man sich fürchten könnte.
• Suche eine kinderfreundliche Zahnarztpraxis, deren Personal auf den Umgang mit den Kleinsten eingestellt ist. Und auch freundliche Praxisräume und ein kindgerechtes Wartezimmer versüßen den Besuch ungemein.
Wie kann ich Problemen am besten vorbeugen?
• Putze deinem Kind konsequent und regelmäßig Zähne (mindestens 2x täglich), bis es allein sicher putzen kann. Das ist natürlich von Kind zu Kind verschieden, aber viele Kinder fangen in einem Alter von etwa drei Jahren an, selbst zu putzen. Du solltest aber bis mindestens zum siebten Lebensjahr konsequent nachputzen und bis zum 11. Lebensjahr noch regelmäßig nachkontrollieren. Ein paar Tricks, wie Zähneputzen bei euch ganz entspannt ablaufen kann, findest du in unserem Artikel „Zähneputzen ist immer ein Kampf? 10 Tricks, die dir helfen“
• Achte auf eine zuckerarme Ernährung. Viele zuckerarme Rezepte findest du auch auf dem Instagram-Kanal der @zahnpiraten.hamburg – sowie viele weitere tolle Tipps!
Wie sieht es denn bei euch aus? Wann wart ihr das erste Mal mit eurem Kind beim Zahnarzt?
Quellen:
„Neue AOK-Analyse: Fast jedes zweite Kind in Schleswig-Holstein geht nicht zur Zahnvorsorge“ auf aok.de, abgerufen am 7.11.2025
„Alarmierende Zahlen: Nur jedes zweite Kind geht zur Zahnvorsorge“ auf abendblatt.de, abgerufen am 7.11.2025
„Zu viele Kinder in Berlin gehen nur unregelmäßig zum Zahnarzt“ auf aok.de, abgerufen am 7.11.2025



