„Schlafen, wenn das Baby schläft”, über diesen Ratschlag können die meisten Eltern nur müde lachen. Schließlich gibt es als Familie so viel zu tun und oft ist die Schlafenszeit des Kindes die einzige Möglichkeit, endlich mal wieder aufzuräumen, in Ruhe aufs Klo zu gehen oder, oder, oder…
Aber wie weit darf ich mich von meinem Baby eigentlich entfernen, wenn es gerade ein Schläfchen macht?
Das ist doch eigentlich eine gute Gelegenheit, um mal den Müll rauszubringen oder Kleidung im Keller zu verstauen. Schließlich liegt das Kind sicher in seinem Bettchen und braucht mich gerade nicht, oder?
Aber ist das überhaupt erlaubt oder machen sich Eltern in solchen Fällen strafbar?
Eine klare Regelung der Aufsichtspflicht gibt es nicht, da ein Alleinlassen der Kinder von der individuellen Entwicklung und den Umständen abhängig ist. Nach Paragraph 1631 des BGB haben Eltern prinzipiell die Pflicht der Personensorge, welche eine Beaufsichtigung des Kindes beinhaltet.
Im Paragraph 1626 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist außerdem die „Elterliche Sorge” definiert. Sie legt fest, dass Eltern die Pflicht haben, für ein minderjähriges Kind zu sorgen.
Diese eher schwammigen Regelungen sorgen dafür, dass die Frage nach einer Verletzung der Aufsichtspflicht meistens erst dann gestellt wird, wenn schon etwas passiert ist, wie die Stuttgarter Zeitung zusammenfasst.
Es kommt darauf an, in welcher Situation man das kleine Kind oder Baby alleine lässt.
Wenn das Baby schläft und sich in einer sicheren Umgebung befindet, also zum Beispiel in seinem Bett liegt, aus dem es selbst auch nicht herauskrabbeln kann, dürfen Mama und Papa das Haus kurz verlassen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn dein Baby einen regelmäßigen und festen Schlaf hat.
Und was ist, wenn das Baby plötzlich aufwacht und weint?
Aus diesem Grund sollten Eltern nur kurz abwesend sein und im besten Fall ein Babyphone dabeihaben, um das weinende Kind schnell beruhigen zu können.
Der Kinderarzt und Autor Dr. Herbert Renz-Polster erklärt: „Wenn Babys ausnahmsweise eine kurze Zeit allein sind, führt das nicht gleich zu seelischen Schäden. (…) Wenn Kinder in einer verlässlichen Beziehung leben, haben sie ein gutes Urvertrauen und können auch mal Belastungen wegstecken.“
Hmm, was denkt ihr darüber?
Wie macht ihr das: Seid ihr auch mal außerhalb der Wohnung unterwegs, während eure Kinder schlafen oder ist das für euch ein No-Go? Schreibt uns gerne in die Kommentare, wie ihr dazu steht!
Wenn euch das Thema „Kinder alleine zuhause lassen” interessiert, dann ist vielleicht auch dieser Beitrag spannend: „Mein 5-Jähriger bleibt alleine zuhause – verurteilt mich dafür nicht”.