Ab wann Kinder alleine zuhause bleiben können, ist eine viel diskutierte Fragen unter Eltern. Es gibt ein paar gesetzliche Vorgaben, doch es bleibt ein gewisser Spielraum.
Laut Gesetz dürfen Kinder in Deutschland ab dem 4. Lebensjahr 10 bis 30 Minuten alleine bleiben, wenn die Eltern in der Nähe sind. Ab dem 7. Lebensjahr können Kinder bis zu 2 Stunden alleine zu Hause gelassen werden, wenn die Entwicklung des Kindes und das Umfeld es zulassen. Bis zu einem gewissen Grad müssen Eltern also abwägen, ob sie es verantworten können.
Mama Alicia Stein beichtet auf scarymommy.com, dass ihr fünfjähriger Sohn schon mal alleine zuhause geblieben ist – und sie möchte dafür nicht verurteilt werden.
Sie sieht sich weder als Helikopter-Mutter noch findet sie sich verantwortungslos: „Ich versuche praktisch zu denken, aber auch die Gefahren zu berücksichtigen. Ich entscheide mich nach meinem Gefühl und versuche nicht zu viel darüber nachzudenken, was andere denken könnten.” Als ihr kleiner Sohn fünf Jahre alt ist, kommt es zu einer schwierigen Situation.
Ihr 11-Jähriger muss pünktlich in die Schule, der fünfjährige ist aber krank. Die alleinerziehende Mutter hat kein Auto, sie begleitet ihr Kind deswegen meistens zu Fuß in die Schule. Da diese nur knapp 500 Meter vom Haus entfernt liegt, ist das kein Problem. Allerdings gibt es eine sehr große und gefährliche Kreuzung, die der 11-Jährige überqueren muss.
Als der jüngere Sohn von Alicia krank wird, steht sie vor einem Problem.
Draußen ist es kalt und windig, sie möchte das erkältete Kind ungern nach draußen zwingen, um den Bruder zur Schule zu begleiten. Andererseits hat sie kein gutes Gefühl dabei, den 11-Jährigen alleine die gefährliche Kreuzung passieren zu lassen. Ihren fünfjährigen Sohn in der Zeit alleine zu lassen, kam ihr zunächst gar nicht in den Sinn: „Ich hatte ihn natürlich noch nie allein zu Hause gelassen, außer um in den Briefkasten zu schauen, den Müll rauszubringen oder etwas aus dem Auto zu holen.”
Doch bei diesen Dingen hatte sie ihren Jüngsten immer in Sichtweite. Wenn irgendetwas gewesen wäre, hätte sie innerhalb von Sekunden bei ihm sein können. Allerdings liegt die Schule nur ein paar Gehminuten entfernt und der kleine Junge kann schon Nachrichten per SMS verschicken. Deswegen entscheidet sich die Mama letztendlich dazu, das Risiko in Kauf zu nehmen. Sie drückt dem Fünfjährigen das iPad mit seiner Lieblingsserie in die Hand und ermahnt ihn, niemandem die Tür aufzumachen.
Trotzdem hat Alicia ein komisches Gefühl, als sie mit den Kindern über ihren Plan spricht.
Eigentlich hält sie ihre Vorgehensweise für unproblematisch, trotzdem macht sie sich Sorgen, was andere denken könnten, wenn sie herausfinden, dass sie ihren kleinen Sohn alleine lässt. Schließlich werden immer wieder Eltern angezeigt, die ihre Kinder alleine zuhause lassen. So wie eine Mama aus Maryland, die nur kurz Essen holen wollte und verhaftet wurde, weil ihre acht und neun Jahre alten Kinder in dieser Zeit unbeaufsichtigt waren.
Doch je länger sie darüber nachdenkt, desto ungerechter findet sie es, dass Eltern so schnell als verantwortungslos angesehen werden, nur weil ein Kind für eine kurze Zeit alleine bleibt. „Es ist nicht in Ordnung, dass sich besonnene, kluge, fürsorgliche Eltern bei jeder verdammten Entscheidung, die sie treffen, so genau hinterfragen müssen. Es ist quälend und unfair, und es erstickt uns und unsere Kinder.”
Alicia ist überzeugt, dass man solche Situationen nicht verallgemeinern darf.
„Was für das eine Kind möglicherweise schon funktioniert, ist für ein anderes vielleicht noch zu früh.” Aber ihrer Meinung nach, sollte Eltern erlaubt sein, das zu tun, was sie für richtig halten. Insgesamt ist die zweifache Mama dann für 10 Minuten nicht da, um ihren älteren Sohn zur Schule zu bringen. Sicherheitshalber lässt sie die beiden Jungs vorher schwören, dass sie mit keinem anderen darüber sprechen.
Als sie wieder zur Tür reinkommt, sitzt der Fünfjährige so auf dem Sofa, wie sie ihn verlassen hat – vertieft in das Video. Es ist also alles gut gegangen, trotzdem ist Alicia wütend. „Wie soll ich starke, belastbare Kinder erziehen, wenn ich ihnen nicht erlauben kann, altersgerecht unabhängig und mutig zu sein?” Sie wünscht sich, dass Eltern weniger an allgemeinen Maßstäben gemessen würden und dafür mehr Freiheit hätten, ihrem Bauchgefühl zu folgen.
Was denkst du darüber?
Hättest du genauso gehandelt wie Mama Alicia oder würdest du dein fünfjähriges Kind unter gar keinen Umständen alleine zuhause lassen? Verrate es uns gerne in den Kommentaren!