Jede Mama kennt das: Das Handy klingelt – die Kita ruft an. Und in den meisten Fällen bist du es, die gefragt wird, ob sie das Kind abholen kann, ob der Kuchen fürs Sommerfest schon gebacken ist oder wer beim Ausflug mithelfen kann. Aber warum eigentlich immer die Mütter?
„Feministischer Trick” einer Kitaleitung sorgt für Aufregung
Genau das hat sich auch eine Kitaleiterin aus Berlin gefragt – und beschlossen, es anders zu machen. In einem TikTok-Video erzählt sie von ihrem „feministischen Trick“ im Kita-Alltag: Wenn ein Kind abgeholt werden muss, ruft sie als Erstes den Vater an. Natürlich nur, wenn beide Eltern gleichberechtigt als Ansprechpersonen gelten.
„Mir ist es im Prinzip egal, wer am Ende backt oder kommt. Ich will einfach normalisieren, dass auch Väter Teil der Elternaufgaben sind“, sagt sie.
Das Video ging viral – und wurde kontrovers diskutiert
Ein Mann kommentierte: „Ich gehe, gar nicht ran, wenn ich die Nummer der Kita sehe. Soll sich meine Frau drum kümmern, das ist Frauensache. Ein anderer schreibt: „Na ja, wenn du mich fragst, was ich backe, verweise ich an meine Frau. Dann hast du halt das Gespräch zweimal. Keine Ahnung was sie backen würde…”
Zum Glück gibt es auch Eltern in den Kommentaren, die die Kitaleiterin unterstützen: „Tatsächlich freu ich mich, wenn ich als Erster angerufen werde”, sagt ein Vater. Eine Mama schreibt: „Danke! Väter sollten viel öfter bei Eltern-Dingen angesprochen werden. Finde ich absolut legitim.”
Viele Väter wollen mehr Verantwortung übernehmen
Für sie geht es vielmehr darum, dass Väter in Kitas oft zu wenig eingebunden werden. Egal, bei welchem Thema – häufig heiße es noch immer: „Wir warten, bis die Mutter kommt.“ Dabei, so die Erzieherin, wollen viele Väter durchaus mehr Verantwortung übernehmen – sie bekommen nur oft gar nicht die Chance dazu.
Ein Schlüsselmoment war für sie ein alleinerziehender Vater in ihrer Einrichtung. Als das Team eines Tages zu seinem Kind sagte: „Da fragen wir mal deine Mama“, antwortete das Kind: „Aber ich habe doch einen Papa!“ Seitdem achtet sie bewusst darauf, auch Väter aktiv einzubeziehen – selbst bei kleinen Dingen.
Gemeinsam umdenken: Kleine Schritte in Richtung Gleichberechtigung
Viele Mütter tragen im Familienalltag immer noch den größten Teil der unsichtbaren Aufgaben – ob beim Organisieren, Denken oder Kümmern. Wenn eine Erzieherin also bewusst den Vater zuerst anruft, geht es nicht um Provokation, sondern um einen kleinen Schritt in Richtung echter Gleichberechtigung.
Denn jedes Mal, wenn auch Väter selbstverständlich in solche Dinge einbezogen werden, wird der Mental Load für Mamas ein Stück leichter. Und am Ende profitieren alle – die Mamas, die Papas und vor allem: die Kinder.
Quelle:
„Rufe zuerst den Vater an”: Trick von Kitaleitung löst Diskussionen aus, in: Frankfurter Rundschau, Oktober 2025, aufgerufen am 27. Oktober 2025
TikTok-Account @lebenswach, 2025, aufgerufen am 27. Oktober 2025



