Für viele Eltern ist es der schönste Moment des Tages, wenn sie ihr Kind aus der Kinderbetreuung abholen können. Und jetzt stell dir vor, du bist Mal etwas früher dran, voller Vorfreude auf einen entspannten Nachmittag zu zweit – und dann sagen dir die Erzieherinnen: Es geht gerade nicht, wir geben dir dein Kind noch nicht mit.
Eine Mama hat genau diese Situation erlebt – und sorgt mit eine TikTok für hitzige Diskussionen unter Mamas, Papas und Erzieherinnen, wie die Frankfurter Rundschau berichtet.
Wenn das Kind schläft und Mama vor der Kita warten muss
In ihrem Video erzählt die Berliner Mutter, dass sie ihren Sohn etwas früher als sonst abholen wollte – aber nicht durfte, weil er gerade schlief. Die Erzieherinnen hätten ihr erklärt, dass sie den Schlafraum nicht betreten dürften, bis die Kinder von allein aufwachen. Dabei handelte es sich um die regulären Abholzeiten. „Ich bin da, um mein Kind abzuholen – gebt mir bitte mein Kind!“, sagt die Mutter im Video.
Auf TikTok wird leidenschaftlich diskutiert: Einige Nutzerinnen schreiben in den Kommentaren, Erzieherinnen dürften Kinder grundsätzlich nicht wecken. Andere sehen das anders: „Wenn die Eltern da sind, kann man das Kind doch leise wecken und mitgeben.“
Warum Kitas beim Mittagsschlaf klare Regeln haben
Eine Kita-Leiterin, die auf TikTok als @lebenswach über ihren Berufsalltag spricht, erklärt laut Frankfurter Rundschau: „Eltern dürfen ihr Kind jederzeit abholen – das ist rechtlich so. Aber Kinder haben auch ein Recht auf Ruhe.“ Dieses Recht auf Ruhe ist sogar in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben.
Susanne Sargk, Leiterin des Referats Kindertagesstätten beim Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg, bestätigt, dass der Umgang mit diesen widersprüchlichen Vorgaben nicht klar geregelt ist: „Es gibt keine bundesweite Vorschrift, ob Kinder in der Kita geweckt werden dürfen oder nicht.“
Die Regeln zum Mittagsschlaf in der Kita sind im pädagogischen Konzept der Einrichtung festgelegt, und die Eltern wissen, wie die Ruhezeiten organisiert sind. Fachkräfte müssen dabei immer abwägen: das Wohl des einzelnen Kindes, die Ruhe der ganzen Gruppe und den Tagesablauf.
Mittagsschlaf in der Kita sorgt für Diskussionen
Wie herausfordernd das Thema Schlaf in der Kita sein kann, wissen Erzieherinnen aus Erfahrung. In einem Gespräch mit Echte Mamas über den Kitaalltag erzählt eine Erzieherin: „Manche Eltern bestehen darauf, dass ihr Kind nicht schläft, weil es abends sonst nicht zur Ruhe kommt. Aber wenn das Kind müde ist, schläft es natürlich trotzdem ein – und wir halten es dann auch nicht wach.“
Wenn ein Kind trotz elterlicher Bitte einschläft, würde es nach etwa 30 Minuten sanft geweckt. Trotzdem kommt es regelmäßig zu Konflikten: „Einige Eltern fordern, dass wir ihr Kind konsequent wachhalten, selbst wenn ihm beim Essen schon die Augen zufallen. Das ist weder machbar noch kindgerecht.“
Viele Fachkräfte betonen, wie wichtig Routinen und Rituale für Kinder sind – auch beim Schlafen und Aufwachen. Gleichzeitig wünschen sich Eltern oft mehr Flexibilität, vor allem wenn sich Arbeitszeiten oder Termine ändern.
Sollten Erzieher*innen Kinder wecken?
Was denkt ihr: Findet ihr, der Wunsch der Eltern geht vor und die Erzieherinnen hätten das Kind wecken sollen? Oder hat die Mama das Nachsehen und sollte Verständnis haben, dass ihr Kind nicht geweckt wird und sie warten muss? Schreibt uns in den Kommentaren, wie das in eurer Kita gehandhabt wird – und was ihr euch wünschen würdet.
Quellen:
TikTok-Video: @badgyalelle, „Gebt mir mein Kind!“, Abrufdatum 06.10.2025,
Frankfurter Rundschau: „Gebt mir mein Kind – Mutter reagiert fassungslos auf Kita-Regel“, fr.de, Abrufdatum 06.10.2025
Das kommt ja auf viele Faktoren an. Wie lange schläft das Kind schon? Und hat die Mutter einen Termin mit dem Kind? Ich denke wenn das Kind schon länger schläft ist es okay ist auch zu wecken sanft natürlich. Meine Tochter hat anfangs geschlafen in der Kita war der mittagsschlaf allerdings zu ausgiebig ist sie abends nicht ins Bett gekommen und musste dann am nächsten Tag morgen von mir geweckt werden. Ob zu wenig nachtschlaf die bessere Option war bin ich mir heute sicher, dass sie es nicht war. Wir hatten dann die Vereinbarung mit der Kita, dass wenn sie sehr müde ist sie natürlich schlafen darf allerdings nicht mehr als eine Stunde. Das kommt natürlich auch auf das Kind an. Nach einer Stunde war meine Tochter ausgeruht allerdings ist sie trotzdem abends zur Ruhe gekommen. Sie konnte dann in der Nacht gut schlafen und war am nächsten Tag auch ausgeruht für die Kita. Mein Sohn z.b hat noch sehr lange mittagsschlaf in der Kita gemacht das hat ihm gut getan und war nie ein Problem in Bezug auf den nachtschlaf. Kinder sind wie wir Erwachsenen genauso individuell zum Thema Schlafen. Ich denke solche Themen lassen sich nicht pauschalisieren, sondern kommt auf die Gesamtsituation und die individuell Bedürfnisse des Kindes an. An dieser Stelle denke ich, dass eine Kita möglichst individuell und flexibel sein sollte. Ebenso sollten auch Eltern flexibel sein was das Thema angeht. Ich würde es nicht gut heißen wenn mein Kind angenommen 10 Minuten schläft und dann geweckt werden würde.