Für viele Eltern ist es der schönste Moment des Tages, wenn sie ihr Kind aus der Kinderbetreuung abholen können. Und jetzt stell dir vor, du bist Mal etwas früher dran, voller Vorfreude auf einen entspannten Nachmittag zu zweit – und dann sagen dir die Erzieherinnen: Es geht gerade nicht, wir geben dir dein Kind noch nicht mit.
Eine Mama hat genau diese Situation erlebt – und sorgt mit eine TikTok für hitzige Diskussionen unter Mamas, Papas und Erzieherinnen, wie die Frankfurter Rundschau berichtet.
Wenn das Kind schläft und Mama vor der Kita warten muss
In ihrem Video erzählt die Berliner Mutter, dass sie ihren Sohn etwas früher als sonst abholen wollte – aber nicht durfte, weil er gerade schlief. Die Erzieherinnen hätten ihr erklärt, dass sie den Schlafraum nicht betreten dürften, bis die Kinder von allein aufwachen. Dabei handelte es sich um die regulären Abholzeiten. „Ich bin da, um mein Kind abzuholen – gebt mir bitte mein Kind!“, sagt die Mutter im Video.
Auf TikTok wird leidenschaftlich diskutiert: Einige Nutzerinnen schreiben in den Kommentaren, Erzieherinnen dürften Kinder grundsätzlich nicht wecken. Andere sehen das anders: „Wenn die Eltern da sind, kann man das Kind doch leise wecken und mitgeben.“
Warum Kitas beim Mittagsschlaf klare Regeln haben
Eine Kita-Leiterin, die auf TikTok als @lebenswach über ihren Berufsalltag spricht, erklärt laut Frankfurter Rundschau: „Eltern dürfen ihr Kind jederzeit abholen – das ist rechtlich so. Aber Kinder haben auch ein Recht auf Ruhe.“ Dieses Recht auf Ruhe ist sogar in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben.
Susanne Sargk, Leiterin des Referats Kindertagesstätten beim Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg, bestätigt, dass der Umgang mit diesen widersprüchlichen Vorgaben nicht klar geregelt ist: „Es gibt keine bundesweite Vorschrift, ob Kinder in der Kita geweckt werden dürfen oder nicht.“
Die Regeln zum Mittagsschlaf in der Kita sind im pädagogischen Konzept der Einrichtung festgelegt, und die Eltern wissen, wie die Ruhezeiten organisiert sind. Fachkräfte müssen dabei immer abwägen: das Wohl des einzelnen Kindes, die Ruhe der ganzen Gruppe und den Tagesablauf.
Mittagsschlaf in der Kita sorgt für Diskussionen
Wie herausfordernd das Thema Schlaf in der Kita sein kann, wissen Erzieherinnen aus Erfahrung. In einem Gespräch mit Echte Mamas über den Kitaalltag erzählt eine Erzieherin: „Manche Eltern bestehen darauf, dass ihr Kind nicht schläft, weil es abends sonst nicht zur Ruhe kommt. Aber wenn das Kind müde ist, schläft es natürlich trotzdem ein – und wir halten es dann auch nicht wach.“
Wenn ein Kind trotz elterlicher Bitte einschläft, würde es nach etwa 30 Minuten sanft geweckt. Trotzdem kommt es regelmäßig zu Konflikten: „Einige Eltern fordern, dass wir ihr Kind konsequent wachhalten, selbst wenn ihm beim Essen schon die Augen zufallen. Das ist weder machbar noch kindgerecht.“
Viele Fachkräfte betonen, wie wichtig Routinen und Rituale für Kinder sind – auch beim Schlafen und Aufwachen. Gleichzeitig wünschen sich Eltern oft mehr Flexibilität, vor allem wenn sich Arbeitszeiten oder Termine ändern.
Sollten Erzieher*innen Kinder wecken?
Was denkt ihr: Findet ihr, der Wunsch der Eltern geht vor und die Erzieherinnen hätten das Kind wecken sollen? Oder hat die Mama das Nachsehen und sollte Verständnis haben, dass ihr Kind nicht geweckt wird und sie warten muss? Schreibt uns in den Kommentaren, wie das in eurer Kita gehandhabt wird – und was ihr euch wünschen würdet.
Quellen:
TikTok-Video: @badgyalelle, „Gebt mir mein Kind!“, Abrufdatum 06.10.2025,
Frankfurter Rundschau: „Gebt mir mein Kind – Mutter reagiert fassungslos auf Kita-Regel“, fr.de, Abrufdatum 06.10.2025




Liebe Anja, ich sehe es wie du. Oder sie muss es zumindest vernünftig absprechen, nicht wahr?
Liebe Grüße,
Laura
Liebe Jana,
danke für deine Meinung!
Ich finde auch: Vernünftig sprechen hilft, ne?
Liebe Grüße,
Laura
Lieber Manfred,
danke für deinen Kommmentar!
Liebe Grüße,
Laura
Liebe Mari, 1000 Dank für deinen Kommentar und deine Sicht als Erzieherin, das finde ich total spannend!
ich kann mich auch noch gut an die letzte „quälende“ Zeit in der Krippe erinnern, als meine Tochter dort geschlafen hat, dann aber abends bis um 22 Uhr nicht zur Ruhe kam – aber ich verstehe auch, dass die sowieso meist zu knapp besetzten Erzieherinnen diesen Rhythmus brauchen, weil ja: Sie haben eben nicht nur ein Kind, dass sie betreuen müssen…
Liebe Grüße,
Laura
Ich bin selber Erzieherin und habe auch Schlafdienst gemacht. Wir hatten bestimmte Regeln. Sind Kinder z.b. nach einer halben Stunde immer noch wach, durften sie raus spielen gehen, spätestens um halb drei nachmittags wurden alle Kinder geweckt. Das war den Eltern klar und danach musste sich halt gerichtet werden.
Man könnte ja auch vorher bescheid sagen oder anrufen, dass man früher kommt, dann bleibt das Kind halt wach und kann mitgenommen werden.
Es kann total störend für die anderen Kinder sein, wenn ständig jemand rein und raus geht. Dein Kind ist doch nicht das einzige Kind dort. Ich glaube, das vergessen viele Eltern oft …
Wir hatten auch Fälle, in denen Mamas gesagt haben: Bitte das Kind nicht schlafen legen, weil es abends zu Lange wach bleibt. Hat das Kind das mitgemacht, war es ok. Kenne ich auch von meinen Kindern so, sie machen schon seit die zwei sind keinen Mittagschlaf. Ist ein Kind aber vormittags Mal eingeschlafen, habe ich es auch schlafen gelassen. Mit Gewalt würde ich kein Kind wach halten.
Aber Man kann ja über alles reden 🙂
Servus , was sind das für Eltern/Mütter /Väter?
Sie sollen doch froh sein das es Heute noch Menschen gibt, die erstens diesen Job machen.
Zweitens gewillt sind , sich das dumme Geschwätz einiger Eltern anhören.
Und drittens versuchen, den Kindern, etwas zu bieten , Spiel , Spaß mit anderen, Geborgenheit usw.
Sicher gibt’s Situationen die man berücksichtigen kann.
Aber das meiste weiß man vorher und kann es Regeln.
Es gibt aber auch Mütter/Väter die einfach kurzfristig entscheiden was sie wollen.
Das schlimmste sind die, die den Erzieherinnen/Erziehern vorschreiben wollen, wie man mit ihrer Kindern umzugehen hat.
Die sollte man in die Wüste schicken, die sollten dann ihre Kinder raus nehmen und 24 Std selbst erziehen.
Aber das schaffen sie ja nicht, weil sie das nervlich nicht durchstehen, aber über die Erzieherinnen herziehen, deswegen werden sie ja der Kika übergeben.
Es gäbe da noch vieles ,vieles mehr was sich Eltern erlauben ,was nicht angebracht ist
MfG
Unsere Kita ist da zum Glück sehr flexibel und geht auch auf die Eltern ein. Allerdings ist es ja eigentlich auch selbstverständlich, dass man besondere Termine mit den Erziehern abspricht. Wir hatten mal am Morgen einen KiA Termin und sie haben mit einem Ausflug sogar extra auf ihn gewartet. Wenn ich ihn früher holen will, sag ich Bescheid, und sie rufen mich an, sobald er wach ist. Ich kenne die ungefähren Schlafzeiten aber auch! Das mit dem Wachhalten verlangen finde ich absolut unmöglich! Finde ich gut, wenn die Erzieherinnen das nicht machen! Wecken, wenn ein Kind zu lange schläft, ist individuell auch nicht verkehrt. Dass sie den Schlafraum nicht betreten dürfen finde ich Quatsch, da hätte ich mir ne andere Kita ausgesucht. Aber die Mama müsste die Regel ja kennen. Aber beurteilen kann man das schlecht, wenn man nicht die ganzen Details kennt. 🤷♀️
Also dass es da so starre Regeln gibt, finde ich zwar nicht gut, aber wenn ich mein Kind (ohne wirklichen Grund wie z.B. ein Arzttermin) früher abholen will und die Erzieherin mir sagt, dass mein Kind gerade noch schläft, wäre meine Reaktion: oh ja, dann lass ich ihn schlafen.
Offenbar hat er ja das Bedürfnis zu schlafen und es geht doch wohl in erster Linie um das Kindeswohl. Ich würde mein Kind auch mittags nicht am Einschlafen hindern, weil es sonst „abends nicht zur Ruhe kommt“. Wenn wir ehrlich sind, denken Eltern, die sowas machen, doch eher an die eigene Ruhe, die am Abend später eintritt, wenn das Kind Mittagsschlaf gemacht hat…
Mein Kind schläft, wann immer es will. Und wenn ich dann abends länger mit der Einschlaf-Begleitung beschäftigt bin, dann isses eben so.
Sie muss sich halt einfach an die Zeiten halten.Immer diese die denken sie sind der Nabel der Welt.Entweder holt sie das Kind vor oder nachdem Schlafen zu den vorgegeben Zeiten.Warum.müssen alle Kinder in der Ruhe wegen ihr gestört werden.Das Kitapersonal hat auch viel zu tun u d nan sollte diese eher entlasten statt denen noch mehr Arbeit zu machen mit unsinnigen Diskussionen.
Wenn es in der Konzeption der Kita diesbzgl. klare Regeln und Vorgaben gibt, muss die Mutter sich danach richten. Sie hat es schließlich im Vertrag unterschrieben. Sollte Sie einen Termin haben oder das Kind früher als gewöhnlich/gebucht oder gar außerhalb der Abholzeiten abholen, wird sie wohl vorher in der Lage sein, dass mit dem Personal abzuklären bzw. kurz von unterwegs aus anzurufen, ob sie ihr Kind ausnahmsweise früher holen kann.
Wenn die Mutter früher kommt als normalerweise sollte sie das vorher absprechen. Trotzdem ist es wahrscheinlich konzeptionell so festgehalten, dass die Kinder nicht geweckt werden und das wird die Mutter wohl unterschrieben haben
Verstehe die Diskussion ehrlich nicht. Sie sollte als Mama ihr Kind am besten kennen u wissen, dass es offenbar den Schlaf braucht. Es hätte ja früh in der Kita abgesprochen worden sein können, wenn sie früher kommt. Dann alles zu stören, den Rest der Gruppe mit, sich noch ins Zentrum zu stellen u es zu veröffentlichen u damit das Vertrauensverhältnis zur Fremdbetreuung erschüttern… O je….echt unnötig u unschön!
Das kommt ja auf viele Faktoren an. Wie lange schläft das Kind schon? Und hat die Mutter einen Termin mit dem Kind? Ich denke wenn das Kind schon länger schläft ist es okay ist auch zu wecken sanft natürlich. Meine Tochter hat anfangs geschlafen in der Kita war der mittagsschlaf allerdings zu ausgiebig ist sie abends nicht ins Bett gekommen und musste dann am nächsten Tag morgen von mir geweckt werden. Ob zu wenig nachtschlaf die bessere Option war bin ich mir heute sicher, dass sie es nicht war. Wir hatten dann die Vereinbarung mit der Kita, dass wenn sie sehr müde ist sie natürlich schlafen darf allerdings nicht mehr als eine Stunde. Das kommt natürlich auch auf das Kind an. Nach einer Stunde war meine Tochter ausgeruht allerdings ist sie trotzdem abends zur Ruhe gekommen. Sie konnte dann in der Nacht gut schlafen und war am nächsten Tag auch ausgeruht für die Kita. Mein Sohn z.b hat noch sehr lange mittagsschlaf in der Kita gemacht das hat ihm gut getan und war nie ein Problem in Bezug auf den nachtschlaf. Kinder sind wie wir Erwachsenen genauso individuell zum Thema Schlafen. Ich denke solche Themen lassen sich nicht pauschalisieren, sondern kommt auf die Gesamtsituation und die individuell Bedürfnisse des Kindes an. An dieser Stelle denke ich, dass eine Kita möglichst individuell und flexibel sein sollte. Ebenso sollten auch Eltern flexibel sein was das Thema angeht. Ich würde es nicht gut heißen wenn mein Kind angenommen 10 Minuten schläft und dann geweckt werden würde.