In diesen 6 Ländern ist die Elternzeit für Papas Pflicht!

Sagen wir es, wie es ist: In Deutschland ist Elternzeit nach wie vor überwiegend ein Frauenthema. Zwar können Väter theoretisch bis zu 36 Monate Elternzeit nehmen, doch die meisten entscheiden sich lediglich für die sogenannten „Vätermonate“ – meist zwei Monate, die zusätzlich zu den Monaten der Mutter genommen werden. Nur etwa jeder zehnte Vater nutzt die Möglichkeit einer längeren Auszeit.

Diese klassische Aufteilung wird durch die Regelungen des Basiselterngeldes begünstigt, das so in der Familie vollständig ausgeschöpft werden kann. Längere Elternzeiten – und auch der anschließende Wechsel in Teilzeit – bleiben eher die Ausnahme.

Oft spielt es dabei eine Rolle, dass Männer im Durchschnitt noch mehr verdienen als ihre Partnerinnen, sodass es für die Familie wirtschaftlich nicht immer sinnvoll erscheint, dass der Vater länger pausiert. (Um es einmal klarzustellen: Natürlich bestätigen hier in allen Punkten Ausnahmen die Regel!)

So sieht es in Deutschland aus. Für uns unvorstellbar: Mancherorts haben Väter gar nicht diese Wahlmöglichkeit.

Denn: In einigen Ländern gibt es tatsächlich eine Pflicht für Papas, in Elternzeit zu gehen!

Und das entweder ganz direkt oder aber durch „sanften Zwang“, heißt: Ansonsten verfallen die Monate inkl. Zahlung komplett.

Hier die Übersicht der Länder, in denen das zutrifft:

1. Spanien

• Seit 2021 können Väter, genau wie Mamas, 16 Wochen Elternzeit nehmen.

• Davon sind sechs Wochen, genau nach der Geburt, verpflichtend.

• Eltern in Elternzeit bekommen 100 Prozent ihres Gehalts.

2. Island

• Es gibt eine Gesamtelternzeit von 12 Monaten.

• Davon sind sechs Monate für die Mutter, sechs Monate für den Vater, die Monate sind gegenseitig nicht übertragbar. Heißt: Wenn der Vater seine Monate nicht nimmt, verfallen sie.

• Der während der Elternzeit gezahlte Betrag ist einkommensabhängig (ca. 80 Prozent bis Höchstgrenze).

3. Portugal

• Väter müssen mindestens 20 Tage Vaterschaftsurlaub nehmen, davon 5 unmittelbar nach der Geburt.

• Zusätzlich gibt es optional noch 5 weitere Tage innerhalb von 30 Tagen nach der Geburt.

• Menschen in Elternzeit bekommen 100 Prozent ihres Gehalts.

4. Norwegen

• Die Elternzeit in Norwegen beträgt 49 Wochen bei voller Bezahlung oder 59 Wochen mit 80 Prozent.

• Die „Vaterquote“: Mindestens 15 Wochen dieser Elternzeit sind dabei nur für den Vater reserviert, nimmt er diese nicht in Anspruch, gehen sie verloren.

5. Schweden

• Die Elternzeit beträgt 480 Tage insgesamt.

Davon sind 90 Tage sind für jeden Elternteil reserviert und nicht übertragbar. Die restlichen Tage sind frei verteilbar. De facto müssen Väter also mindestens diese 90 Tage nehmen, wenn die Familie die vollen Leistungen ausschöpfen will.

• Die Zahlungen sind einkommensabhängig, in den meisten Fällen um 80 Prozent.

6. Frankreich

• Es gibt einen Vaterschaftsurlaub von insgesamt 28 Tagen.

• Davon sind die 7 Tage direkt nach der Geburt verpflichtend – ohne Wahlmöglichkeit.

• Unterstützung können die Eltern bei der Caisse d’Allocations Familiales (CAF) beantragen, die  abhängig vom Einkommen für ein Jahr gezahlt wird. Die Elternteile können sich den Zuschuss zur Hälfte aufteilen.

Man sieht: Es geht besser als in Deutschland, wenn man mal ganz ehrlich ist.

Denn in den meisten der oben genannten Länder müssen Eltern ihre Entscheidungen nicht aus finanziellen Überlegungen treffen. Diese Modelle nehmen das Ziel der Gleichberechtigung wirklich ernst nimmt und sie verhindern, dass Frauen aus eben diesen Gründen weniger gerne eingestellt werden als Männer!

Tipp: Wenn du noch mehr über die ungerechte Verteilung der Care-Arbeit lesen willst, schau mal in unseren Artikel zum diesjährigen Equal Care Day rein:

Equal Care Day: Für eine gerechtere Verteilung der Sorgearbeit

 

Quellen:

„Väter nehmen laut Studie selten mehr als zwei Monate Elternzeit“ bei Die Zeit, abgerufen am 17.9.2025 um 10.41 Uhr

„Was steht Vätern in Elternzeit zu?“, bei Ergo, abgerufen am 17.9.2025, abgerufen um 10.57 Uhr

„Parental Leave in Spain: What’s New for 2025“ auf Baby on Board Spain, abgerufen am 17.9.2025 um 11.52 Uhr

„Das können wir in Sachen Gleichberechtigung von Island lernen“, bei Stern, abgeruefn am 17.9.2025, 12.06 Uhr

„Wo in Europa haben frischgebackene Väter die meiste Zeit fürs Kind?“ bei Men´s Health , abgerufen am 17.9.2025 um 12.08 Uhr

„Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub in Frankreich: Gesetzliche Regelungen“ bei Connexion Emploi, abgerufen am 17.9.2025 um 14.01 Uhr

 

Laura Dieckmann

Als waschechte Hamburgerin lebe ich mit meiner Familie in der schönsten Stadt der Welt – Umzug ausgeschlossen! Bevor das Schicksal mich zu Echte Mamas gebracht hat, habe ich in verschiedenen Zeitschriften-Verlagen gearbeitet. Seit 2015 bin ich Mama einer wundervollen Tochter.

Alle Artikel

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Neueste
Älteste Beliebteste
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen