Wenn Quarantäne für das eigene Kind angeordnet wird, müssen sich viele Eltern zunächst informieren, welche Regeln gelten. Denn im Januar hat die Bundesregierung die Corona-Maßnahmen mehrfach angepasst. Fragt ihr euch gerade: Wie lange gilt die Quarantäne und welche Regeln sollte mein Kind befolgen? Wir geben euch einen Überblick, wann euer Kind zuhause bleiben muss und wie lange es in Quarantäne bleibt.
Inhalt dieses Artikels
Wann muss mein Kind in Quarantäne?
Das zuständige Gesundheitsamt ordnet eine Quarantäne an, wenn ein hohes Risiko besteht, dass die betroffene Person sich angesteckt haben könnte. Wenn dein Kind also zum Beispiel in der Schule als enge Kontaktperson von nachweislich infizierten Mitschüler*innen gilt, wird höchstwahrscheinlich eine Quarantäne angeordnet. Was genau als „enger Kontakt” gilt, könnt ihr auf der Seite Infektionsschutz.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nachlesen.
Die Beurteilung des Ansteckungsrisikos und damit auch die Anordnung zur Quarantäne (häusliche Absonderung) erfolgt aber letztendlich durch das zuständige Gesundheitsamt. Trotzdem könnt ihr euch bei einem entsprechenden Verdacht vorsorglich selbst in Isolation begeben. Wenn euer Kind Kontakt mit einer infizierten Person hatte, heißt das übrigens nicht, dass auch ihr oder andere Haushaltsmitglieder euch in Quarantäne begeben müsst.
Euer Kind ist in Quarantäne und ihr müsst es betreuen und könnt deswegen nicht zur Arbeit? Hier könnt ihr nachlesen, wie es dann mit eurem Gehalt aussieht.
Kind in Quarantäne: Welche Regeln müssen wir beachten?
Nun ist es auch euch passiert: Euer Kind hatte Kontakt mit einem infizierten Spielkameraden und das Gesundheitsamt ordnet Quarantäne an. Was ihr vielleicht noch nicht wusstet: Für die Eltern und Geschwister gilt das nicht, trotzdem wird allen Haushaltsmitglieder empfohlen, sich an bestimmte Regeln zu halten.
Allgemeine Empfehlungen, wenn ein Familienmitglied in Quarantäne ist
Um es den Erregern möglichst schwer zu machen, sich in eurer Familie zu verbreiten, empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
- Möglichst in unterschiedlichen Räumen aufhalten
- Abstand einhalten und Körperkontakt vermeiden
- Tragen von medizinischem Mund-Nasen-Schutz
- Gründliches Händewaschen
- Geschirr und Wäsche trennen
- Putzen und Desinfizieren von Oberflächen und Haushaltsgegenständen
- Kontakte reduzieren und (falls möglich) im Homeoffice arbeiten
Möglichst „lebensnah und kindgerecht”: Quarantäne-Regeln für Kinder
Abstand halten und Körperkontakt vermeiden, wenn das eigene Kind erkrankt ist und dringend eure Zuneigung braucht? Eher unrealistisch. Deswegen weist die Bundeszentrale darauf hin, dass für die Quarantäne bei Kindern die Regeln nur nach eigenem Ermessen der Eltern zur Anwendung kommen sollen: „Kinder, die unter Quarantäne stehen, brauchen die Fürsorge und Zuwendung ihrer Eltern oder anderer familiärer Bezugspersonen.”
Eltern sollten sich bemühen, die Hygiene-Regeln so gut es geht einzuhalten und sind dazu eingeladen, individuelle Lösungen zu entwickeln. Es wird betont, dass die Maßnahmen für Kinder in Quarantäne lebensnah und kindgerecht sein sollten.
Wie lange müssen Kinder in Quarantäne bleiben?
Für Kinder gelten die selben Regeln wie für Erwachsene: Zunächst ordnet das Gesundheitsamt eine häusliche Absonderung von zehn Tagen an. Nach sieben Tagen kann sich das Kind mit einem negativen PCR-Test oder einem zertifizierten Antigen-Schnelltest freistesten, wenn es seit mindestens 48 Stunden keine Symptome mehr hat. Mit einem solchen negativen Nachweis kann die Quarantäne bereits nach dem siebten Tag beendet werden.
Für Kinder in Hort, Kita oder Schule gibt es die Möglichkeit, die Quarantäne mit PCR- oder Schnelltest nach fünf Tagen zu beenden, wenn in der Einrichtung regelmäßig getestet wird.
Regeln für dein Kind: Die Zeit nach der Quarantäne
Ihr habt es geschafft: Dein Kind war in einer angeordneten Quarantäne und heute hattet ihr endlich den negativen Corona-Test in der Hand? Super! Doch auch, wenn ihr erleichtert seid, dass ihr die Quarantäne gut überstanden habt, gibt es noch ein paar Empfehlungen, die ihr beachten solltet:
- Überprüft regelmäßig euren Gesundheitszustand, schließlich ist es möglich, dass ihr euch bei eurem Kind angesteckt habt. Bei typischen Symptomen solltet ihr sofort einen Test machen und euch isolieren.
- Bis zum 14. Tag nach dem Kontakt mit einer infizierten Person empfiehlt die BZgA eure Kontakte weiterhin auf das Nötigste beschränken. Besonders bei Menschen mit Vorerkrankungen ist Vorsicht geboten.
Wenn ihr gerade in Quarantäne seid, wünschen wir euch alles Gute, bitte passt auf euch auf. Falls ihr euch gerade fragt, wie ihr das pandemiebedingte Kinderkrankengeld beantragt, weil ihr euren Schatz zu Hause betreuen müsst, schaut gerne HIER >>> vorbei!